Springe zum Inhalt

Unsere Mitglieder

Transparenz, Offenheit und gegenseitige Hilfe sind uns sehr wichtig. Daher stellen sich auf dieser Seite einige unsere Mitglieder vor. Hier findet Ihr auch deren Kontaktdaten sowie Angaben zum Erwerb von Honig und anderen Produkten der Imkerei, sofern dieser im Einzelfall möglich ist!

Tant’ Emma’s — Christoph Beck
Wir betreiben eine kleine Imkerei im wunderschönen Emmershausen (Hochtaunus).
In idyllischer Lage stehen unsere Völker, umgeben von Feldern, Wiesen und Wald.
Gute Bedingungen für gesunde Bienen und besten Honig!
Seit wir 2016 mit zwei Völkern in unser erstes Bienenjahr starteten, wurde der Bestand durch Schwarmfänge und Ablegerbildung schnell auf die Zielmarke von sechs bis acht Völker erhöht. Mehr ist nicht geplant. Na ja, mal sehen…
Unsere Bienen stehen zwar im Taunus, doch unsere "Zentrale" ist im Frankfurter Nordend.
Für uns als "Jungimker" ist es wichtig, Kontakte zu anderen Imkern in der Region aufzubauen, um sich untereinander austauschen und gegenseitig unterstützen zu können. Deshalb haben wir uns gerne den Bee-Friends angeschlossen.
Weitere Infos zu unserer Imkerei, Honigverkauf etc gibt's unter

Holmer Drews und Matthias Adler-Drews von den Riedberg-Imkern

Wir imkern seit knapp sechs Jahren in Frankfurts neuem Stadtteil Riedberg. Dort stehen unsere Bienen inmitten einer alten Streuobstwiese. Als Kind war ich häufig bei einem Nachbarn in dessen Bienenhaus zu Besuch und habe ihm dort zugesehen. Seitdem haben mich die Bienen nicht mehr losgelassen. Zum Sommerende 2017 haben wir 14 Völker, mit denen wir in den Winter gehen.

Unsere Honigernte in diesem Jahr fiel eher bescheiden aus. Aber wir verkaufen unseren Honig gerne an der Haustür und auf dem Riedberger Weihnachtsmarkt, der jährlich am 3. Advent stattfindet.

In der Zeit von März bis Juli eines jeden Jahres sind wir jeden Sonntag um 11 Uhr bei unseren Bienen anzutreffen. Dort bilden wir neue Imker in einem mehrmonatigen Praktikum aus und veranstalten auch ein Public Beekeeping. Das heißt, dass man uns beim Imkern über die Schulter schauen und auch mitmachen kann. Die genauen Termine stehen auf unserer Webseite. Auf Anfrage machen wir Führungen für Gruppen (fast) jeden Alters.

Die Riedberg-Imker
Holmer Drews und Matthias Adler-Drews
Kontakt: imker@bienenblog.eu
Webseite: bienenblog.eu
Anschrift: Johann-Beyer-Weg 9
60438 Frankfurt
Tel. 069-63 42 18

Dieter und Ute Fromm

Wir sind Mitglieder bei Bee Friends, weil wir erst angefangen haben zu imkern. Für uns ist es wichtig, sich sowohl mit den andern Anfängern als auch mit den erfahrenen Imkern im Verein auszutauschen, so dass es unseren Bienen auch weiterhin gut geht.

Mit dem Imkern haben wir begonnen, weil wir ein neues gemeinsames Hobby gesucht haben und uns die Haltung von Bienen interessiert hat.

Unsere Bienen haben wir von einem befreundeten Imker bekommen, als seine Völker schwärmten. Seit Sommer 2017 sind wir stolze Besitzer von drei Bienenvölkern. Unsere Bienen stehen im Wasserschutzgebiet in Frankfurt Griesheim in einem großen Schrebergarten.

Bei der Bienenhaltung ist uns wichtig, dass wir einen ökologischen Beitrag leisten. Deshalb versuchen wir auch mit möglichst wenig Chemie auszukommen. Natürlich lieben wir auch den leckern Honig unserer Bienen.

Sofern wir noch Honig haben, kann dieser bei uns erworben werden. Interessierte können uns gerne besuchen und sich über unsere Bienenhaltung informieren.

schwanheimhonig@online.de

Bonameser Stechwerk Imkerei - Ralf Kleinschroth und Regine Kuhnert

Als naturverbundenes Stadtkind bin ich - Regine Kuhnert - in Frankfurt aufgewachsen. Schon immer haben mich Bienen und ihr Zusammenleben fasziniert, jedoch hatte ich nie die Gelegenheit, einem Imker über die Schulter zu schauen. Eines Tages stolperte ich im Internet über einen Imkerschnupperkurs ganz in meiner Nähe. Ich hatte mich und einen Freund schnell dafür begeistert.

Die flotten Bienen haben uns sofort in ihren Bann gezogen: Wir beschlossen, dem Angebot, ein Praktikumsjahr zu absolvieren, zu folgen. Schnell war klar, dass wir selbst Bienen halten möchten. Das war 2014. Inzwischen haben wir selbst einige Bienenvölker und verkaufen unseren Honig auf dem Bonameser Weihnachtsmarkt.

Unsere Bienen stehen in der Nähe des Alten Bonameser Flughafens, umgeben von Schrebergärten, Streuobstwiesen, einem Naturschutzgebiet und dem kleinen Flüsschen Nidda. Unsere Bienen sind etwas verteidigungsfreudiger als die Bienen, die wir vom Praktikum gewohnt waren, daher haben wir sie "Stechwerk" genannt.

https://bonameser-stechwerk.jimdo.com

Edith Klee & Claus Huth – Kleebrig!

Wir imkern seit 2016 in der Nähe des Goetheturms in Frankfurt am Main.

Vor allem unser Interesse an der Natur, den Tieren und leckeren Lebensmitteln hat uns zur Imkerei gebracht und trotz dem einen oder anderen schmerzhaften Bienenstich sind uns unsere summenden Freundinnen sehr ans Herz gewachsen.

Auch wenn unsere eigene Erfahrung noch begrenzt ist, bei Interesse stehen wir gerne als Imkerpaten für Neueinsteiger zur Verfügung. Wir selbst haben unsere ersten Schritte in Begleitung von zwei erfahrenen Imkern gemacht und wissen wie wertvoll ein direkter Ansprechpartner ist.

Bei Interesse an unserem kleebrigen Produkt bitte eine Email an kleebrig.honig@gmail.com. Aktuelles gibt es auch unter www.facebook.com/Kleebrig

Gaby Mastmann & Bettina Offer

Wir, Gaby Mastmann & Bettina Offer wohnen in Frankfurt-Eschersheim und haben in unserem großen Garten in diesem Jahr endlich wieder ein gesundes Bienenvolk. Die Bienen bekommen hier zwischen Obstbäumen (Mirabelle, Kornelkirsche), großen Laubbäumen (Linde, Tulpenbaum, Robinie und Marone) und den Blumenrabatten der Nachbarn eine ordentliche Blütenvielfalt. Wir imkern mit Carnica Promenadenmischung (noch) auf Dadant und ernten den Honig nur für den Hausgebrauch und unsere Freunde. Wichtig ist es uns, dass es den Mädels gutgeht. Von unserem imkerlichen Selbstverständnis her stehen wir ja noch ganz am Anfang.

Wir haben das Imkern vor ein paar Jahren angefangen, mit erst einem, dann – Schwarmkontrolle ist doch komplizierter als gedacht – mit zwei Völkern. Nach zwei Jahren hat die Varroa zugeschlagen: Erst ist das eine Volk an der Milbe eingegangen, dann hat zweite im Winter eine Durchfallerkrankung bekommen. Für uns war erst einmal Bienenpause. Im letzten Herbst kam ein befreundeter Imker mit einem kleinen Volk vorbei – es musste massiv eingefüttert werden, um eine Chance zu haben und er hatte nicht genug Zeit für den kleinen Patienten fand ihn aber doch zu groß zum Vereinigen. Uns hat er damit wieder angefixt, und diesmal lassen wir uns nicht mehr davon abhalten – Varroa hin oder her!

Durch Zufall sind wir auf BeeFriends gestoßen und fühlen uns in diesem Imkerverein an der richtigen Adresse. Hier bekommt man seine Fragen vorurteilslos beantwortet, es geht wirklich um die Bienen und beim Praktikum haben wir auch schon eine Menge mitgenommen.

Paul Neuhaus

Ich bin seit 2017 nicht mehr nur Lehrer, sondern auch Schulimker der Carl-von-Weinberg Schule und habe mich auf der Suche nach einem aktiven Verein den Bee Friends angeschlossen. Das Bienenprojekt an der Schule habe ich hauptsächlich aus ökologischen und pädagogischen Gründen ins Leben gerufen, aber Honig produzieren wir natürlich auch.

Ich leite eine BienenAg, in der Schülerinnen und Schüler das Imkern und die Bienen kennenlernen. Ich lege besonderen Wert auf natürliche Haltung und die Vermittlung von Wissen über diese fabelhaften Lebewesen.

Für Patenschaften, Standbesichtigungen, Vorträge oder einfach nette Gespräche stehe ich gerne zur Verfügung.

Erreichen kann man mich über unsere Webseite: www.bienencvw.wordpress.com oder per Email an: bienencvw@hotmail.com

Dort kann man auch Honig erwerben, wenn er nicht schon wieder ausverkauft ist.

Nachtrag: Paul Neuhaus ist inzwischen Lehrer in Namibia und lebt dort seit Juli 2020.

Barbara Rathmann

Ich habe 2016 mit der Imkerei angefangen. Zuerst habe ich einen Theoriekurs besucht und dann habe ich mir einen Ableger gekauft. Parallel war ich sonntags bei Holmer Drews und habe praktische Anleitung bekommen.

Ab 2017 hatte ich zwei Völker, ich habe ein ganzes Bienenjahr miterlebt und zum ersten Mal auch Honig geerntet. Seit ich Bienen habe, sehe ich die Umwelt mit anderen Augen: Ich versuche, unseren kleinen Garten insektenfreundlich zu bepflanzen, hänge Wildbienenkästen auf und habe kleine Wassertränken aufgestellt. Im Sommer hatten wir viele Insekten im Garten – Wildbienen, Taubenschwänzchen und sogar Schmetterlinge. Vögel kamen regelmäßig und haben gebadet.

Ich freue mich, dass der neue Verein Bee Friends Frankfurt gegründet wurde und war von Anfang an dabei. Hier werden meine Anfänger-Probleme gelöst und es macht sehr viel Spaß, sich mit den anderen zu treffen. Es ist ein sehr lebendiger Verein und jeder bringt sich auf seine Art ein.

Ich habe meine Beuten im Garten in Rödelheim aufgestellt, es sollen nicht mehr als drei Völker werden. Wer möchte, kann mich gerne besuchen und sich die Bienen anschauen – das lohnt sich von April bis September, dann ist auch etwas zu sehen. Honig habe ich nicht so viel, dass sich ein Verkauf lohnt. Wir essen alles selber.

Kontakt: barbara@rathman.de